z-logo
Premium
Revision der eurasiatischen Arten von Lathyrus L. Sect. Orobus (L.) Gren. et Godr
Author(s) -
Bässler Manfred
Publication year - 1973
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19730840502
Subject(s) - biology , humanities , botany , art
Die vorliegende Arbeit enthält die Revision der 26 eurasiatischen Arten der Sect. Orobus (L.) Gren. et Godr. der Gattung Lathyrus L. (Fabaceae). Ihr Areal erstreckt sich vom atlantischen Europa bis zur asiatischen Pazifikküste, in dem sie als überwiegend mesophile Laubwaldelemente, Waldsteppen‐ und Wiesenpflanzen hauptsächlich die temperate Florenzone der Holarktis bewohnen. Dieses Areal wird als ein Teil eines ehemaligen holarktischen Gürtelareals interpretiert, das als Ursprungszentrum der Gattung angesehen wird. L. japonicus und L. palustris kommen als einzige Arten der Sektion auch in Nordamerika vor. Als aufrechte oder mit Ranken kletternde Hemikryptophyten bzw. Geophyten mit vielpaarig gefiederten, meist mit Fiedernervatur versehen Blättchen, mit vielblütigen Blütentrauben, nicht verbreiterten und nicht gedrehten Griffeln und vielsamigen Hülsen gehören sie auch in morphologischer Hinsicht zu den ursprünglichsten Arten der Gattung. Drei Arten, L. vaniotii Lév., L. dielsianus Harms und L. wilsonii Craib sind noch ungenügend bekannt, so daß ihre systematische Zuordnung zu den Series Lutei und Palustres provisorisch ist. Die Untersuchungen beruhen vor allem auf dem Studium eines umfangreichen Herbarmaterials, von Populationen am natürlichen Standort sowie von kultivierten Pflanzen. Morphologie, Anatomie und Chorologie liefern die wichtigsten Merkmale zur Klärung der inter‐ und intraspezifischen Verhältnisse und verwandtschaftlichen Beziehungen. Ein Bestimmungsschlüssel enthält die Arten und Unterarten. Für 8 Arten werden neue Arealkarten vorgelegt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here