Premium
Zur Pollenmorphologie der Gattung Waltheria L. (Sterculiaceae)
Author(s) -
Köhler Egon
Publication year - 1971
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19710820203
Subject(s) - biology
Untersuchungen des Pollens von 69 Belegen aus 44 Arten oder vermeintlichen Arten der Gattung Waltheria führten auf Grund von Unterschieden im Exinebau zum Nachweis eines spinulosen und eines suprareticulaten Pollentyps. In beiden Typen zeichnen sich ± parallele Tendenzen in der Evolution des Apertursystéms ab, die auf eine Vermehrung der Aperturen, auf eine Verkürzung der Colpi und auf eine deutlichere Begrenzung und nexinöse Verdickung der Ora gerichtet sind. Sie belegen damit wesentliche Schritte der Aperturevolution, die beim spinulosen Typ vom zonocolporaten über den zonopororaten zum pantopororaten, beim suprareticulaten Typ vom zonocolporaten zum pantocolporaten Status verlaufen sein dürfte. Die Tendenzen der Sporodermevolution laufen auf eine stärkere morphologische und teilweise auch regionale Differenzierung der Exineelemente (Bacula, Spinulae) hinaus, die eine bemerkenswerte Korrelation mit dem Evolutionsniveau der Aperturen erkennen läßt. Nach pollenmorphologischen Gesichtspunkten lassen sich die Arten der Gattung Waltheria in 2 Gruppen zusammenfassen, die als zwei verwandte, aber relativ selbständige Abstammungsgemeinschaften zu betrachten sind. Diese Befunde sprechen für eine taxonomische Untergliederung der Gattung. Die Pollenmorphologie gibt weitere Hinweise für die Verwandtschaftsbeziehungen der Arten innerhalb dieser Gruppen und für die Abgrenzung und infraspezifische Differenzierung von W. indica .