z-logo
Premium
Zur Paläogeographie und Florengeschichte der südlichen Ägäis
Author(s) -
Greuter Werner
Publication year - 1970
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19700810120
Subject(s) - humanities , philosophy
Verfasser gibt einen Überblick über die geographischen und klimatischen Verhältnisse, die in der Südägäis (und z. T. allgemein im Mittelmeerraum) seit dem Miozän geherrscht haben. Besonders betont wird die biogeographische Bedeutung der obermiozänen Festland‐ und Steppenzeit und der seit dem Beginn des Pliozäns andauernden Isolation des Inselbereichs. Ein Versuch zur historischen Deutung der alten Mediterranflora führt zur Definition von vier Florenelementen: des oro‐mesogäischen (altmediterrane Hochgebirgsflora, Ausbreitung im Miozän), des eu‐mesogäischen (altmediterrane Waldflora, Ausbreitung im Miozän), des xero‐mesogäischen (altmediterrane Steppenflora, Ausbreitung im Obermiozän) und des para‐mesogäischen Elementes (junge mediterrane und submediterrane Floren, Ausbreitung postmiozän).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here