Premium
Supraspezifische Gliederung und Verbreitungstypen in der Gattung Thymus L. (Labiatae)
Author(s) -
Jalas Jaakko,
Kaleva Kirsti
Publication year - 1970
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19700810108
Subject(s) - expansive , humanities , biology , art , geography , physics , thermodynamics , compressive strength
Es wird eine Übersicht gegeben über die phyletisch wichtigeren Entwicklungsrichtungen innerhalb der Gattung sowie über die revidierte Einteilung der Gattung bis zu den Sektionen und Untersektionen. Eine Analyse der Areale der Sektionen und Subsektionen bestätigt die herkömmliche Auffassung, daß der westmediterrane Raum als Vielfältigkeitszentrum der Gattung zu betrachten ist. Die taxonomischen Verbindungen zwischen den west‐ und ostmediterranen Thymus ‐Floren erweisen sich in vielen Fällen als äußerst innig, nicht nur was Sektionen und Untersektionen betrifft, sondern auch auf dem Niveau der Spezies. Manche sowohl im Westen als auch im Osten des mediterranen Raumes weitverbreitete Gruppen zeigen eine Verbreitungslücke auf der Apenninenhalbinsel oder sind dort nur spärlich vertreten. Die Sektion Serpyllum , mit etwa 95 Arten, ist die einzige wirklich expansive Sektion der Gattung. Die in Mitteleuropa heimischen Arten verteilen sich auf vier verschiedene Untersektionen dieser hauptsächlich ostmediterran‐eurasiatischen Sektion.