z-logo
Premium
Ökologische Bedingungen der Erscheinung der Weißbuche in den Quercus frainetto ‐Beständen im Westen der rumänischen Ebene
Author(s) -
Marcu Gheorghe
Publication year - 1969
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19690790605
Subject(s) - physics , art , humanities
Die ökologischen Untersuchungen über die forstliche Vegetation der rumänischen Ebene zwischen Olt und Teleorman in einer vergleichenden Analyse der Verbreitung der Weißbuche ( Carpinus betulus L.) und der Ungarischen Eiche ( Quercus frainetto Ten.) in Abhängigkeit von den Standortsbedingungen ergaben für die beiden Arten: Die Verbreitungsgebiete der Weißbuche und der Ungarischen Eiche durchdringen sich in der erforschten Gegend, jedoch infolge ihrer verschiedenen Eigenschaften finden sich diese beiden Holzarten sehr selten in Mischbeständen. Die Weißbuche wächst besonders in den Auen der Flachland‐Forstzonen, auf Terrassen, auf höheren Geländen, wo keine Überflutungen stattfinden und wo der Grundwasserspiegel unter 1,5–3 m liegt, neben Stieleiche, Feldulme, Eschenarten, Linde, Feldahorn und Spitzahorn. Sie bevorzugt reiche, neutrale Böden verschiedener mineralogischer Struktur mit ausreichend Wasser. Die Ungarische Eiche hat ihr Vegetationsoptimum auf Hochebenen und besonnten Abhängen. In den Waldtypen der Hügelzone erscheint sie mit geringem Anteil, während sie in Auenwäldern nicht gedeiht. Sie benötigt als Bestandsbildner vorwiegend trockenen Untergrund, Tongesteine mit niedrigem Calciumcarbonatspiegel, auf denen sich dichte Böden bilden. Zur Bodenverbesserung und biologischen Entwässerung wird eine künstliche Durchdringung der Quercus frainetto ‐Bestände mit Weißbuche angestrebt. Die Weißbuche und die Ungarische Eiche ( Quercus frainetto Ten.) gesellen sich infolge der verschiedenen ökologischen Eigenschaften im Westen der Rumänischen Ebene wie auch im ganzen Verbreitungsgebiet dieser Holzarten ziemlich selten.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here