Premium
Die Aconitum variegatum ‐Gruppe und ihre Bastarde in Europa
Author(s) -
Götz Erich
Publication year - 1967
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19670760102
Subject(s) - subspecies , biology , ecology
1 Von über 80 Merkmalen wurden alle modifikativen oder nur regellos verstreuten durch Kulturversuche, Populationsuntersuchungen und Merkmalsanalysen ausgeschieden. Modifikativ sind vor allem die Wuchsform, die Zahl der Blüten in der Endtraube und die Zahl der Seitentrauben, die Länge und Neigung der Blütenstiele, die Flächigkeit der Blätter, die Helmgröße und zum Teil auch die Helmform. Regellos verstreut sind vor allem die Helmformen bei A. variegatum L. Sie sind zum Teil auch genetisch bedingt. 2 Es blieben etwa ein Dutzend taxonomisch brauchbarer Merkmale übrig: Art und Umfang der Behaarung der Blütenstiele, Form und Stellung der Brakteolen, das Verhältnis Helmhöhe/Helmbreite, Form und Länge der Nektarien, Zahl und Behaarung der Karpelle. Zur Abtrennung der Bastarde mit A. napellus L. dienen noch die Nervatur der Blätter, die Form des Rhizoms und die Staubfadenbehaarung. Diese Merkmale wurden bei allen Sippen untersucht und ihre Konstanz und Variation zahlenmäßig zu präzisieren versucht. 3 Mittels der erwähnten Merkmale wurden die Sippen unterschieden und geschlüsselt. Die Aconitum variegatum ‐Gruppe umfaßt drei Arten: A. paniculatum Lam., A. variegatum L. und A. toxicum Rchb. Bei A. paniculatum Lam. wurden zwei Subspecies unterschieden: ssp. paniculatum und ssp. valesiacum Gayer. A. variegatum L. wurde ebenfalls in zwei Subspecies geteilt: ssp. variegatum und ssp. nasutum (Fischer ex Rchb. emend. Rupr.). Außerdem wurden die häufigen Bastarde zwischen A. variegatum L. und A. paniculatum Lam. ssp. paniculatum ausgeschieden. 4 Die Bastarde mit A. napellus L. wurden auf drei Sippen verteilt: 1) A. paniculatum Lam. ssp. paniculatum X A. napellus L. 2) Das spontane A. variegatum L. ssp. variegatum X A. napellus L. sowie 3) Das der gleichen Formel entsprechende, aber sehr einheitliche und fast immer nur kultivierte A. X cammarum L. emend. Fries.5 Die jeweilige geographische Verbreitung wurde in Punkt‐ und Arealkarten dargestellt.