Premium
Die Zytotaxonomie der Carex‐Sektion Frigidae in Europa
Author(s) -
Dietrich Werner
Publication year - 1967
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19670750101
Subject(s) - biology
1. Die europäischen Arten der Carex ‐Sektion Frigidae werden einer kritischen Revision unterzogen. Die Sektion läßt sich in zwei Formenkreise gliedern, die als Sempervirens ‐Gruppe und Ferruginea ‐Gruppe bezeichnet werden. Die komplexe C. sempervirens V ILL . wird in 4 Varietäten aufgegliedert, während C. austroalpina B ECHERER und C. macrostachys B ERTOLONI als Unterarten von C. ferruginea angesehen werden. Die bisher zu C. austroalpina gerechnete “ C. refracta W ILLD .” aus den Westalpen repräsentiert eine eigenständige Sippe und wird als ssp. tendae ebenfalls der C. ferruginea zugeordnet. Als fünfte Unterart kommt dazu die ssp. caudata (K ÜK .) P EREDA & L AINZ aus dem Kantabrischen Gebirge. 2. Die zytologischen Befunde ergeben, daß die Arten der Sektion eine aufsteigende dysploide Reihe von 2n = 30 bis 2n = 42 mit allen möglichen Zwischenzahlen bilden. Nur C. frigida A LL . mit 2n = 56 liegt außerhalb dieses Zahlenbereichs. Im Chromosomensatz aller übrigen untersuchten Sippen befinden sich große, mittlere und kleine Chromosomen. Die Anzahl der großen und mittleren Chromosomen nimmt mit steigender Zahl ab, die Anzahl der kleinen zu. Daraus wird geschlossen, daß die höheren Zahlenwerte auf Chromosomenfragmentation zurückgehen. Die Chromosomenzahlen folgender Sippen werden erstmalig mitgeteilt oder als abweichend von bisherigen Veröffentlichungen vermerkt: C. sempervirens V ILL . var. sempervirens und var. pseudotristis D OMIN , C. kitaibeliana D EGEN ex B ECHERER , C. macrolepis DC., C. mucronata A LL ., C. fuliginosa S CHK ., C. ferruginea S COP . ssp. ferruginea, C. ferruginea ssp. macrostachys (B ERT .) D IETRICH , C. ferruginea ssp. tendae D IETRICH , C. brachystachys S CHR . & M OLL , C. fimbriata S CHK ., C. atrofusca S CHK . 3. Die Blattanatomie der einzelnen Sippen wird untersucht.