z-logo
Premium
Über Saumgesellschaften im nordostdeutschen Flachland
Author(s) -
Passarge Harro
Publication year - 1967
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19670740303
Subject(s) - biology , botany
Nach einleitenden grundsätzlichen Bemerkungen über Samengesellschaften, bei denen am Beispiel des Alliario‐Chaerophylletum (s. Tab. 1) auch auf die Vegetationsunterschiede zwischen Wald‐ und Heckensäumen hingewiesen wird, werden zahlreiche Waldsaumgesellschaften (s. Tab. 2–3) aus dem nordostdeutschen Flachland beschrieben. Von den wärmeliebenden Saumgesellschaften des Trifolion medii werden das Trifolio‐Agrimonietum, das Vicio cassubicae‐Agrimonietum ass. nov. und die Stachys betonica‐Melampyrum nemorosum ‐Ges., aus dem Melampyrion pratensis prov. das Lathyro‐Melampyretum pratensis ass. nov. und die Vicia cassubica‐Melampyrum pratense ‐Ges. sowie von den Saumgesellschaften frischfeuchter Standorte, Circaeo‐Stachyetalia ord. nov., werden die Oxalis‐Impatiens parviflora ‐Ges., Vicia sepium‐Aegopodium ‐Ges., Stachys‐Vicia silvatica ‐Ges., Stachys‐Impatiens nolitangere ‐Ges., Galeopsis speciosa‐Cephalaria ‐Ges., Arctietum nemorosi und das Caricetum remotae durch Tabellen belegt. Neben der soziologischen Untergliederung, den Kontaktgesellschaften, den standörtlichen Bedingungen sowie den syngeographischen Besonderheiten werden Vorschläge zu einer naturnahen Systematik der neu beschriebenen Vegetationseinheiten auf der Grundlage der soziologischen Verwandtschaft gemacht (s. S. 157).

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here