Premium
Erysiphaceae und Peronosporaceae aus der Mongolischen Volksrepublik. Ergebnisse der Mongolisch‐Deutschen Biologischen Expeditionen seit 1962, Nr. 12
Author(s) -
Schmiedeknecht M.,
Puncag T.
Publication year - 1966
Publication title -
feddes repertorium
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.24
H-Index - 25
eISSN - 1522-239X
pISSN - 0014-8962
DOI - 10.1002/fedr.19660730303
Subject(s) - sphaerotheca , powdery mildew , biology , botany , horticulture
Während der 2. Mongolisch‐Deutschen Biologischen Expedition wurden 41 Proben von Erysiphaceen gesammelt, die sich auf die Gattungen Sphaerotheca mit 3 Arten von 8 verschiedenen Wirtspflanzen, Erysiphe mit 12 Arten von 19 verschiedenen Wirtspflanzen, Microsphaera und Uncinula mit je 1 Art sowie Leveillula mit 7 Arten und 9 Formen von 11 verschiedenen Wirtspflanzen verteilen. Außerdem wurden 2 Arten der Gattung Peronospora von 2 verschiedenen Wirten gefunden. Ergänzt wird dieses Material durch je eine Erysiphe‐, Peronospora‐ und Phytophthora ‐Art aus der Sammlung des Biologischen Instituts der Mongolischen Akademie der Wissenschaften. Folgende neue Sippen wurden beschrieben: Microsphaera atraphaxis S CHMIEDEKNECHT , Leveillula leguminosarum G OLOV . f. oxytropidis S CHMIEDEKNECHT und Leveillula cruciferarum G OLOV . f. dontostemi S CHMIEDEKNECHT . Bei den Gattungen Sphaerotheca, Erysiphe und Leveillula ließ sich eine deutliche Höhengliederung feststellen, indem Leveillula auf die Halbwüstengebiete der Niederungen beschränkt bleibt, Sphaerotheca in den montanen und orealen Wäldern vorkommt und Erysiphe eine Mittelstellung einnimmt. Unter den gefundenen Arten befinden sich 7 potentielle Parasiten von Kulturpflanzen. Entwicklungsstörungen und Mißbildungen wurden nach Befall mit Leveillula ‐Arten beobachtet. Die CMI‐Verbreitungskarten für Peronospora destructor, P. farinosa und Leveillula taurica konnten durch neue Fundorte ergänzt werden.