Premium
Erweiterte Anwendungsgrenzen von DIN EN 1996‐3/NA für Ziegelmauerwerk bei weit gespannten, teilaufliegenden Decken
Author(s) -
Graubner CarlAlexander,
Schmitt Michael,
Förster Valentin
Publication year - 2014
Publication title -
mauerwerk
Language(s) - English
Resource type - Journals
eISSN - 1437-1022
pISSN - 1432-3427
DOI - 10.1002/dama.201400637
Subject(s) - physics , humanities , philosophy
Aus Sicht der Mauerwerksindustrie sind gewisse Randbedingungen, welche für das vereinfachte Nachweisverfahren nach DIN EN 1996‐3/NA gelten, nicht mehr aktuell und praxisgerecht. Durch veränderte Systemparameter wie vergrößerte Deckendicken ergeben sich zum Teil günstigere Eingangswerte für die Bestimmung der zulässigen Traglast von Mauerwerkswänden. In der Baupraxis kommen immer häufiger mehrfeldrige Decken großer Stützweite zum Einsatz, bei denen die maximal zulässige Deckenspannweite nach DIN EN 1996‐3/NA nicht eingehalten ist. Neben den Anforderungen an das Mauerwerk sind Beschränkungen nach DIN EN 1992‐1‐1/NA in Form von Durchbiegungsbegrenzungen an die Stahlbetondecke zu beachten, welche gleichzeitig die Verdrehungen am Wand‐Decken‐Knoten limitieren und damit die Wandbeanspruchung eingrenzen. Um dem Tragwerksplaner eine einfache und wirtschaftliche Bemessung zu ermöglichen, wird aufgezeigt, bis zu welchen Deckenspannweiten das vereinfachte Nachweisverfahren nach DIN EN 1996‐3/NA verwendet werden kann, wenn einseitig eingespannte Stahlbetondecken vorliegen. Mit einer systematisch durchgeführten Parameterstudie unter Zuhilfenahme des vereinfachten und genaueren Nachweisverfahrens nach DIN EN 1996/NA und Vergleich der Bemessungsergebnisse wird dokumentiert, dass auch Wand‐Decken‐Systeme mit Deckenspannweiten größer als 6,0 m, die mit Hilfe des vereinfachten Nachweisverfahrens bemessen werden, gegenüber einer Bemessung mit dem genaueren Nachweisverfahren auf der sicheren Seite liegen. Enhanced application limits of DIN EN 1996‐3/NA for the design of brick masonry in case of partially supported long‐span floors. From masonry industry’s point of view certain boundary conditions – e.g. the permissible span of floors ‐ which limit the application of the simplified calculation method according to DIN EN 1996‐3/NA do not match in practice. Modern buildings often have thicker floors which lead to more advantageous conditions when determining the load bearing capacity of masonry walls. Nowadays multi‐span floors with longer spans exceeding the restrictions of DIN EN 1996‐3/NA are more often applied. In addition to the requirements of the masonry standard concerning the carrying behavior of wall‐floor‐joints, a regulation exists in the concrete code (DIN EN 1992‐1‐1/NA) limiting the admissible deflection of reinforced concrete floors and simultaneously restricting the rotation of the floor at the support. In order to enable structural engineers a simple design of masonry walls in case of one‐sided restrained floors with larger distances between supports, it is shown up to which span width the simplified calculation method according to DIN EN 1996‐3/NA can be applied. A systematic parameter study of wall‐floor‐systems with spans exceeding 6.0 m demonstrated, that a design with DIN EN 1996‐3/NA provides conservative results compared to the more precise calculation method according to DIN EN 1996‐1‐1/NA.