z-logo
Premium
Thermodynamische Berechung des Systems Ge/H 2 O/H 2 und experimentelle Untersuchung mit der Nahabstandsanordnung
Author(s) -
Andrae Reiner,
Butter Ehrenfried
Publication year - 1972
Publication title -
kristall und technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.377
H-Index - 64
eISSN - 1521-4079
pISSN - 0023-4753
DOI - 10.1002/crat.19720070510
Subject(s) - chemistry , physics
Für die heterogene reversible Reaktion Ge (s) + H 2 O (g) ⇋ GeO (g) + H 2(g) ergeben sich im Bereich von 950‐1200 K K p ‐Werte von 5 · 10 −5 bis 6,9 · 10 −3 ; die mittlere Reaktionsenthalpie beträgt 46,5 ± 0,5 kcal/Mol. Die aus den Gleichgewichtskonstanten errechneten GeO‐Partialdampfdrücke ergeben für die Ätzraten im geschlossenen System Werte, die 20‐25% über den in der Nahabstandsanordnung für (110)‐Ge experimentell ermittelten liegen. Die Ätzraten von (111)‐, (100)‐ und (110)‐orientiertem Germanium verhalten sich wie 1:1,4:1,8, die experimentell bestimmte mittlere Reaktionsenthalpie im Bereich von 1000‐1200 °K beträgt 46 ± 1 kcal/Mol. Die Abhängigkeit der Transportrate vom Abstand ≦0,5 mm zwischen Quelle und Keim charakterisiert die Nahabstandsordnung als quasigeschlossenes System mit der Diffusion als geschwindigkeitsbestimmenden Schritt des Stofftransports.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here