Premium
Wachstumsformen von tetragonalen Erdalkaliwolframaten in Schmelzlösungen und deren Deutung
Author(s) -
Voigt D. O.,
Neels H.
Publication year - 1971
Publication title -
kristall und technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.377
H-Index - 64
eISSN - 1521-4079
pISSN - 0023-4753
DOI - 10.1002/crat.19710060509
Subject(s) - chemistry , materials science , polymer chemistry
Löslichkeitsuntersuchungen von CaWO 4 in NaCl‐Schmelzen (A NIKIN ) wurden auf BaWO 4 und SrWO 4 erweitert. – Die Kristallsynthese der Wolframate von Ca, Ba und Sr aus NaCl bzw. KCl‐Schmelzen erfolgten im Intervall von 950 bis 650°C bei Kühlgeschwindigkeiten von 2–50 grd. h −1 . Nennenswerte Unterschiede in den Formen der drei Wolframate traten nicht auf. Neben viel Whiskern gibt es in der verfestigten Schmelze bipyramidale Kristalle mit dendritischen, skelettförmigen und hohlen Übergangsformen. Die theoretisch ermittelte morphologische Rangfolge (PBC‐Modell) wird durch die Flächen an Whiskern realisiert (Zonen [110] und [100]). Die Whisker sind nach [001] bzw. [110] gestreckt. Die übrigen Kristalle zeigen, bedingt durch flächenspezifische Adsorption, andere Formen. Nach Verneuil gezüchtete Kristalle entwickelten dagegen {110}‐ bzw. {001}‐Formen.