Premium
Über amorphes und kristallines Eisen(III)‐sulfid
Author(s) -
Schrader R.,
Pietzsch C.
Publication year - 1969
Publication title -
kristall und technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.377
H-Index - 64
eISSN - 1521-4079
pISSN - 0023-4753
DOI - 10.1002/crat.19690040309
Subject(s) - chemistry
Röntgenamorphes Fe 2 S 3 erhält man durch Behandlung einer Suspension von amorphem Fe(OH) 3 mit H 2 S. Die trockene Substanz zeigt schwachen Magnetismus. In N 2 ‐Atmosphäre erhitzt, zerfällt das amorphe Fe 2 S 3 exotherm. Durch Alterung einer wäßrigen Suspension von amorphem Fe 2 S 3 im Autoklaven erhält man kristallines Fe 2 S 3 . Die optimalen Kristallisationsbedingungen werden durch Variation der Präparationsparameter ermittelt. Der Magnetismus der kristallinen Substanz ist stärker ausgeprägt als beim amorphen Produkt. Das Röntgendiagramm läßt sich tetragonal indizieren und die Raumgruppe ermitteln. Unter N 2 ‐Atmosphäre getempert zerfällt das kristalline Fe 2 S 3 , ähnlich dem amorphen Produkt, exotherm. Die Lagerung des kristallinen Fe 2 S 3 über längere Zeit an Luft führt zu dessen Zerfall.