z-logo
Premium
Quantum Chemistry at SEK  II. How does this work?
Author(s) -
Baars Günter
Publication year - 2019
Publication title -
chemkon
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3730
pISSN - 0944-5846
DOI - 10.1002/ckon.201900019
Subject(s) - humanities , philosophy
Charakteristisch für die Wissenschaft Chemie ist u. a. das Denken in Modellen. Ihre Verwendung muss deshalb ein wesentlicher Bestandteil des Chemieunterrichts an der Sekundarstufe SEK  II sein. Ausgelöst durch die kontroverse Diskussion um die Frage nach der Berechtigung der Quantenchemie im gymnasialen Unterricht, wurden an der ETH Zürich und der Universität Bern über viele Jahre Unterrichtseinheiten zu den Themen „Quantenchemie und chemische Bindung“, „Quantenchemie und organische farbige Stoffe“ sowie „Quantenchemie und Pigmente“ entwickelt. Eine breit angelegte Feldstudie bestätigte die gute Qualität dieser in der Schweiz und in Deutschland vielfach bewährten Unterrichtseinheiten. Die überarbeiteten Texte liegen in Form von vier miteinander kombinierbaren Modulen, zwei Leitprogrammen sowie PowerPoint‐Präsentationen und zusätzlichen Übungen mit Lösungen vor. Die Materialien stehen im Rahmen eines E‐Dossiers des Instituts für Weiterbildung und Medienbildung (PHBern) seit 2010 einem größeren Benutzerkreis kostenlos im Internet zur Verfügung. In diesem Artikel wird, nach einer kurzen Einleitung, die Bedeutung der Quantenchemie für die SEK  II skizziert und die einzelnen Module/Leitprogramme/Begleitmaterialien werden vorgestellt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here