z-logo
Premium
Future Perspectives: Using Computer Simulations to Supplement Students’ Introduction to Scientific Inquiry
Author(s) -
Stamer Insa,
Beiroth Femke,
Schwarzer Stefan,
Hartke Bernd,
Lindhorst Thisbe K.,
Parchmann Ilka
Publication year - 2018
Publication title -
chemkon
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3730
pISSN - 0944-5846
DOI - 10.1002/ckon.201800001
Subject(s) - physics , chemistry , humanities , philosophy
In der Chemie ist die Synthese von chemischen Verbindungen im Labor ein zentraler Aspekt, wenngleich dieser häufig langwierig und kostspielig ist. Dank immer leistungsfähigerer Computer und immer besserer Software und Algorithmen werden Moleküle längst nicht mehr nur praktisch‐experimentell untersucht. Es können beispielsweise Eigenschaften, Bewegungen und Reaktionen am Computer simuliert und vorausgesagt werden. Die theoretische Chemie ist somit ein unverzichtbares Teilgebiet der Chemie. In diesem Artikel wird ein Versuch vorgestellt, der die Simulation von Molekülen in der Schule und im Chemiestudium ermöglicht. Als konkretes Beispiel werden Moleküle untersucht, die das Anhaften von E. coli ‐Bakterien an menschliche Zellen verhindern können. Diese Forschung zielt darauf ab, Krankheiten wie Nierenbeckenentzündungen ohne Einsatz von Antibiotika erfolgreich zu therapieren.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here