z-logo
Premium
So funktioniert Forschung
Author(s) -
Näther Christian,
Bensch Wolfgang
Publication year - 2008
Publication title -
chemkon
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3730
pISSN - 0944-5846
DOI - 10.1002/ckon.200810067
Subject(s) - physics
Seit Jahren ist die Chemie in einem fortwährenden Wandel begriffen. Gehörten vor einigen Jahren noch Dünger, Pigmente oder einfache Grundchemikalien zu den wichtigsten anorganischen Produkten der chemischen Industrie, so dominieren seit einiger Zeit High‐Tech‐Werkstoffe, die vor allem in der Zukunft von enormer Bedeutung sein werden [1]. Von der Entwicklung neuer Materialien und Werkstoffe mit spezifischen physikalischen Eigenschaften für technologisch relevante Anwendungen wird daher die Zukunft, insbesondere unserer westlichen Welt mit abhängen. Nun erfordert die Darstellung und Charakterisierung derartiger Materialien ganz spezielle synthetische und analytische Methoden. Gehörten früher Reagenzglas und Erlenmeyerkolben zum Rüstzeug des Chemikers, so hat sich das in den letzten Jahren insbesondere im Bereich der Anorganischen Chemie grundlegend geändert. Moderne Chemie, unabhängig davon, ob sie an einer Universität oder in der Industrie durchgeführt wird, kommt ohne leistungsfähige synthetische und instrumentelle Methoden nicht aus.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here