z-logo
Premium
Der Wettstreit von Barium‐Ionen und Calcium‐Ionen um Carbonat‐Ionen – ein Anlass, mehrteilige Zusammenhänge zu analysieren
Author(s) -
Richter Harald,
Schmidkunz Heinz
Publication year - 2006
Publication title -
chemkon
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3730
pISSN - 0944-5846
DOI - 10.1002/ckon.200610038
Subject(s) - humanities , chemistry , physics , philosophy , art
Konkurrenzreaktionen haben immer ihren besonderen Reiz: Sie fordern zu Überlegungen und Voraussagen heraus und laden zu experimentellen Überprüfungen der Vermutungen ein. In diesem Spannungsfeld kann es gelingen, Schülerinnen und Schüler zu motivieren, komplexe Zusammenhänge zu durchdenken. Viele, die sich für Chemie interessieren, werden die qualitativen Aspekte des vorliegenden Problems spannend finden und leicht die Reaktionsabläufe durchblicken, obwohl die Lösung keinesfalls auf der Hand liegt. Manche von ihnen möchten sich aber vielleicht an der rein quantitativen Auswertung lieber nicht beteiligen, weil sie sich vor dem „mathematischen Aufwand” scheuen. Oft sind das diejenigen, die wirklich an der Chemie interessiert sind. Fallen die Lehrkräfte im Chemieunterricht zu früh mit viel Mathematik über solche Schülerinnen und Schüler her, so besteht die Gefahr, dass manchen die Chemie verleidet wird. Hier gilt es, mit einfachen Berechnungen und grafischen Darstellungen die Lust auf quantitative Auswertungen komplizierter Zusammenhänge zu wecken. Bei Bearbeitung der vorgeschlagenen Aufgaben können Erfahrungen gesammelt werden, die sich zur Lösung vieler Probleme eignen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here