Premium
Beobachtungen an Gesteinen und Mineralien
Author(s) -
Schmidkonz Bertram
Publication year - 1997
Publication title -
chemkon
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3730
pISSN - 0944-5846
DOI - 10.1002/ckon.19970040306
Subject(s) - humanities , chemistry , art
MINERALIEN sind, in der ursprünglichen Bedeutung des Wortes, die aus Schächten in der Erde, also durch Bergbau, gewonnenen Stoffe , denn die Bezeichnung leitet sich von lat. mina = der Schacht ab. Das Erkennen von Mineralien, die Kenntnis ihrer Eigenschaften, ihre Gewinnung und Verarbeitung machten eine Technik, d.h. die Entwicklung, Herstellung und Anwendung von Werkzeugen aller Art, überhaupt erst möglich. Doch trotz ihrer enormen wirtschaftlichen Bedeutung werden die Mineralien im Chemieunterricht heute nur am Rande behandelt. Erst kürzlich wurde dieser Mangel in CHEMKON beklagt und gefordert, die Lehrerfortbildung möge erdwissenschaftliche Grundlagen, z.B. zur Gesteins‐ und Mineralbestimmung, vermitteln [1]. Die vorliegende Arbeit zeigt eine Möglichkeit, wie das Thema Gesteine und Mineralien in den Chemieunterricht integriert werden kann.