Premium
Möglichkeiten der experimentellen Erschließung des Themas PVC im Chemieunterricht
Author(s) -
Neu Christoph,
Bader Hans Joachim
Publication year - 1997
Publication title -
chemkon
Language(s) - German
Resource type - Journals
eISSN - 1521-3730
pISSN - 0944-5846
DOI - 10.1002/ckon.19970040305
Subject(s) - gynecology , chemistry , medicine
PVC (POLYVINYLCHLORID) ist der wohl umstrittenste Kunststoff unserer Zeit. Einerseits hat dieses Polymer viele Vorteile, da es preisgünstig herzustellen und vielfach einsetzbar ist. Dem stehen Nachteile wie die Freisetzung von Chlorwasserstoff beim Erhitzen und Verbrennen sowie die Bildung chlorierter Dioxine und Dibenzofurane bei Bränden gegenüber. Die unterschiedlichen Eigenschaften von PVC‐Produkten werden nur durch variierende Mengen an Zusatzstoffen erreicht, was bei der Behandlung dieses Kunststoffes in der Schule meist vernachlässigt wird. Der vorliegende Beitrag zeigt deshalb, wie wesentliche Bestandteile gängiger PVC‐Produkte anhand einfacher Experimente im Chemieunterricht bestimmt werden können. Dabei liegt der Schwerpunkt auf qualitativen Versuchen.