z-logo
Premium
Harry räumt auf
Author(s) -
Roth Klaus
Publication year - 2020
Publication title -
chemie in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.217
H-Index - 24
eISSN - 1521-3781
pISSN - 0009-2851
DOI - 10.1002/ciuz.201900069
Subject(s) - humanities , gynecology , philosophy , medicine
Die Einordnung der chemischen Elemente in ein periodisches System bereitete Lothar Meyer und Dmitrij Ivanovič Mendeleev von Anfang an Schwierigkeiten. Die Paare Tellur/Iod und Cobalt/Nickel mussten entgegen ihren Atommassen eingeordnet werden. Mendeleev führte dies 1869 auf ungenaue Analysenwerte zurück und hoffte, dass zukünftige präzisere Messungen diesen regelwidrigen Platztausch rechtfertigen würden. Das passierte aber nicht, im Gegenteil, neue Ungereimtheiten kamen hinzu. Widersprüchlich war die Einordnung des 1895 entdeckten Argons, das entsprechend seiner Atommasse als Alkalimetall hätte eingeordnet werden müssen. Zusätzlich waren die Lanthanoide ein völliger Wirrwarr, weder Anzahl, noch deren genaue Atommassen waren bekannt. Dieses heillose Durcheinander räumte 1913 ein 26jähriger Engländer (Abbildung 1) gründlich auf. Mit zwei Publikationen brachte er ein für alle Mal Ordnung ins Periodensystem. Wie schaffte er das bloß?

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here