z-logo
Premium
Mineralische Reststoffe als Ersatzbaustoffe
Author(s) -
Brett Beate,
Weigand Harald,
Fröhlich Peter
Publication year - 2018
Publication title -
chemie in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.217
H-Index - 24
eISSN - 1521-3781
pISSN - 0009-2851
DOI - 10.1002/ciuz.201800854
Subject(s) - humanities , engineering , waste management , physics , environmental science , gynecology , political science , materials science , philosophy , medicine
Zusammenfassung Viele mineralische Reststoffe und Baurestmassen eignen sich sowohl auf Basis der strengen chemischen Anforderungen als auch hinsichtlich ihrer bauphysikalischen Eigenschaften dazu, primäre Rohstoffe in Bauprojekten zu ersetzen. Neben der Schonung natürlicher Ressourcen wäre der konsequente Einsatz qualitätsgesicherter abfallbürtiger Ersatzbaustoffe (nach geeigneter Aufbereitung) zudem ein Beitrag zur Einsparung kostbaren Deponieraumes für die Ablagerung wirklich kritischer Materialien. Ein Beispiel für den Einsatz von Recyling‐Baustoffen ist die Waldspirale – eine vom Künstler Friedensreich Hundertwasser gestaltet Wohnanlage in Darmstadt. Dennoch bestehen in der Praxis oftmals Vorbehalte. Diese werden überlagert durch die Verfügbarkeit natürlicher Baustoffe, die regional oftmals bevorzugt werden. Daher ist es eine wesentliche Forschungsaufgabe für Wissenschaftler auf dem Gebiet der Abfall‐ und Ressourcentechnologie, den Einsatz von Ersatzbaustoffen auf eine rationale Basis zu stellen. Zusätzlich soll in öffentlichen Ausschreibungen bewusst der Einsatz von Recycling‐Baustoffen aufgenommen werden. Erste Projekte wurden beispielsweise mit dem Einsatz eines güteüberwachten Recyclingmaterials im Straßenbau umgesetzt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here