Premium
Was Licht bewirken kann
Author(s) -
Wöhrle Dieter
Publication year - 2016
Publication title -
chemie in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.217
H-Index - 24
eISSN - 1521-3781
pISSN - 0009-2851
DOI - 10.1002/ciuz.201600733
Subject(s) - physics
Licht basiert auf Photonen. Im Teil 1 wurde der gegenwärtige Kenntnisstand über Photonen behandelt. Außerdem standen die Sonne als natürliche Strahlungsquelle und verschiedene künstliche Strahlungsquellen und deren Bedeutung im Mittelpunkt. Im Fokus von Teil 2 stehen bedeutende Beispiele der Wechselwirkung von Photonen mit Materie. Die solare Einstrahlung ist mit der Photosynthese, die kurz behandelt wird, der Ausgangspunkt der irdischen Biosphäre. Photonen als kleinste Werkzeuge fließen mit ihrer Energie in chemische Prozesse der Photokatalyse und Photochemie ein. Solare Einstrahlung ist auch die Voraussetzung für physikalische Energiegewinnung in photovoltaischen Solarzellen und der Solarthermie. Photonen aus solarer Einstrahlung und auch künstlichen Strahlungsquellen werden eine zunehmende Bedeutung in einer Photonenwirtschaft spielen.