Premium
Die Ostsee atmet auf
Author(s) -
Naumann Michael,
Nausch Günther
Publication year - 2014
Publication title -
chemie in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.217
H-Index - 24
eISSN - 1521-3781
pISSN - 0009-2851
DOI - 10.1002/ciuz.201400695
Subject(s) - political science , humanities , physics , art
Aktuelle Messdaten zur Umweltüberwachung der Ostsee zeigen einen größeren Einstrom von sauerstoffreichem Salzwasser aus der Nordsee an. Zum ersten Mal seit 2003 wurde das Tiefenwasser der zentralen Ostsee mit größeren Mengen von Sauerstoff versorgt und Schwefelwasserstoff verdrängt. Dieser Effekt wurde durch ein Zusammenwirken mehrerer kleiner Einstromphasen im Winter bis Frühjahr 2013/2014 ausgelöst, die die Wirkung eines in der Fachterminologie als “Major Baltic Inflow” (MBI) bezeichneten Salzwassereinbruchs erzielen. Ende Juli 2014 wurde das Gotlandtief (240 m Wassertiefe, Abbildung 1) von diesen Wassermassen erreicht und die durch langanhaltende Stagnation gekennzeichneten schlechten Umweltbedingungen des Tiefenwassers wurden verbessert.