z-logo
Premium
Steine ätzen und färben: Wenn das Labor zum Atelier wird
Author(s) -
Köhler Wolfram
Publication year - 2005
Publication title -
chemie in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.217
H-Index - 24
eISSN - 1521-3781
pISSN - 0009-2851
DOI - 10.1002/ciuz.200500333
Subject(s) - chemistry , polymer science , art
Forderungen nach fächerübergreifenden Projekten und interdisziplinärem Unterricht werden im Bildungsbereich vermehrt erhoben. An vorliegender Arbeit beteiligen sich Chemie, Bildende Kunst und Geowissenschaften: Ein Naturstein aus säurelöslichem Carbonat wird chemisch in ein Kunstwerk (Relief, Gefäß) verwandelt, wenn der Angriff der Säure zielgerichtet erfolgt. Ein resistentes Material (Folie aus Kunststoff, Abdecklack) schützt die Oberfläche dort, wo kein Materialabtrag erfolgen soll, die Säure ätzt also nur unbedeckte Steinsubstanz weg. – Chemische Reaktionen können einen Stein auch färben: Lösungen von Kupfersalz verwandeln das Calciumcarbonat oberflächlich in grünes Kupfercarbonat, Ausgangsverbindung für weitere Farbreaktionen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here