Premium
Blei‐ und Kupfergewinnung im Rahmen eines anorganischen Praktikums
Author(s) -
Wiskamp Volker,
Lüdtke Harald,
Gruehn Reginald
Publication year - 1996
Publication title -
chemie in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.217
H-Index - 24
eISSN - 1521-3781
pISSN - 0009-2851
DOI - 10.1002/ciuz.19960300104
Subject(s) - political science , humanities , chemistry , philosophy
Die beschriebenen Versuche vermitteln Studenten nicht nur anspruchsvolle analytische und präparative anorganische Chemie, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Denkweise in der chemischen Industrie. Eine Produktion kann nur gestartet werden, wenn die Qualität der Rohstoffe gesichert ist, und deshalb ist deren Eingangskontrolle zwingend erforderlich. Das Verfahren selbst muß den Belangen des Umweltschutzes Rechnung tragen. Schadstoffemissionen in Luft und Wasser sind verboten und entsprechende Gegenmaßnahmen zu treffen. Schließlich steht und fällt ein Herstellungsverfahren mit der Ausbeute und Qualität des erzeugten Produktes. Erst wenn ein Produkt die geforderte Spezifikation erfüllt, darf es für den Verbrauch freigegeben werden. Und so, wie in der chemischen Industrie das Verursacherprinzip gilt, nach dem der Produzent für seine Produktion und seine Produkte haftet, haben sich auch die Studenten um die fachgerechte Aufbereitung aller anfallenden Versuchsreste zu kümmern.