z-logo
Premium
Tsukuba, Kansai Science City und 24 mal „Technopolis”︁. Wissenschaftsstädte in Japan
Author(s) -
Schmid Rolf D.
Publication year - 1988
Publication title -
chemie in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.217
H-Index - 24
eISSN - 1521-3781
pISSN - 0009-2851
DOI - 10.1002/ciuz.19880220502
Subject(s) - political science , humanities , art
Japan ‐ ein Wirtschaftsriese mit regionalen Problemen Die Wissenschaftsstadt Tsukuba bei Tokio, in weniger als 15 Jahren „auf der grünen Wiese” errichtet, zählt heute ca. 150 000 Einwohner, zwei Universitäten und 47 Forschungseinrichtungen; in ihren Technologieparks haben sich fast 100 Firmen angesiedelt. Als Gegengewicht entsteht gegenwärtig im Ballungszentrum Osaka/Kyoto eine zweite Wissenschaftsstadt, die Kansai Science City. Ergänzend zu diesen nationalen Projekten werden an derzeit 24 Orten der japanischen Inselkette die Regionalverwaltungen dabei unterstützt, „Technopolis‐Städte” zu errichten; damit sollen High‐Tech, Ausbildung und Wissenschaft gleichmäßig über die ganze Nation verbreitet werden.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here