Premium
Ein Spiel um Gold und Macht. Nachrichten aus dem Leben des Don Dominico Emanuele Caetano und dessen gekrönten Opfern
Author(s) -
Krätz Otto
Publication year - 1988
Publication title -
chemie in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.217
H-Index - 24
eISSN - 1521-3781
pISSN - 0009-2851
DOI - 10.1002/ciuz.19880220203
Subject(s) - art , humanities
Noch nie wurden derart großflächige Kerkerbemalungen eines gefangenen Alchemisten der Barockzeit entdeckt, wie dies den Sammlungen des Bayerischen Staates für Vor‐ und Frühgeschichte beim Umbau von Depoträumen auf der Burg Grünwald gelang (s. Seite 52). So lag es nahe, sich mit dem Leben und den Vorstellungen dieses Malers auseinander zu setzen. Dies um so mehr, als zur Zeit die Alchemie wieder in Mode gekommen ist. Einerseits häufen sich die meist noch nicht publizierten Entdeckungen: So konnte man vor ein paar Jahren in einer kurzen Zeitungsnotiz lesen, daß in den Katakomben Neapels ein voll erhaltenes alchemistisches Laboratorium mit Wandmalerei gefunden worden sei, und aus Niederösterreich kam die Kunde von der Ausgrabung einer Laboreinrichtung unter dem Kapellenboden eines bischöflichen Weingutes. Andererseits verführen die inneren Spannungen unseres hochindustrialisierten Zeitalters viele unserer Zeitgenossen zu einer neuerlichen Hinwendung zu alten und ältesten Arkanwissenschaften. Allenthalben schießen Esoterikbuchhandlungen mit romantischen Namen wie „Schwarze Kiste” gleich Pilzen aus dem Boden. Die Verlagsprogramme gestatten es jedem, sich reichlich mit Kabala und Alchemie einzudecken. Damen, die sich auf einem Besen in die Lüfte schwingen wollen, haben es leicht, sich einschlägige Gebrauchsanweisungen zu verschaffen. Im Zuge dieser Entwicklung erlebt die phantastische ‐ auch die alte phantastische ‐ Literatur wieder eine Hochblüte. Der vorliegende Artikel soll zeigen, daß auch früher ‐ zur Zeit der älteren Alchemisten ‐ nicht alles Gold war, was glänzte.