z-logo
Premium
Farbige Komplexe: das Charge‐Transfer‐Phänomen
Author(s) -
Kaim Wolfgang,
Ernst Sylvia,
Kohlmann Stephan
Publication year - 1987
Publication title -
chemie in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.217
H-Index - 24
eISSN - 1521-3781
pISSN - 0009-2851
DOI - 10.1002/ciuz.19870210204
Subject(s) - chemistry , physics
Zu den elementarsten chemischen Vorgängen gehört die Elektronenübertragung (Elektron‐Transfer, ET [1]), für deren Verständnis das Studium der lichtinduzierten Ladungsübertragung innerhalb einer „komplexen” Verbindung von großer Bedeutung ist. Bei einem solchen „Charge Transfer” (CT)‐Übergang Das Charge‐Transfer‐Konzept wurde von R. S. Mulliken (1896‐1986) ursprünglich für Molekülkomplexe entwickelt. wird durch Absorption eines Lichtquants geeigneter Energie eine intramolekulare Übertragung von Elektronenladung zwischen zwei verschiedenen Bestandteilen der „Komplex”‐Verbindung angeregt. Koordinationsverbindungen mit CT‐Absorptionen stellen exzellente Anschauungsbeispiele für die Wechselwirkung zwischen chemischen Verbindungen und Photonen sowie für deren Folgereaktionen dar. Das zweifellos attraktivste und vor allem in den letzten Jahren in den Vordergrund gerückte Ziel solcher Untersuchungen ist dabei eine effektive und selektive Nutzung von sichtbarem Licht, etwa der Sonnenstrahlung, für katalytisch geführte, „saubere” chemische Prozesse.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here