Premium
Die Vergasung von Kohle – Grundlagen und Anwendung
Author(s) -
Peters Werner,
Schilling HansDieter
Publication year - 1976
Publication title -
chemie in unserer zeit
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.217
H-Index - 24
eISSN - 1521-3781
pISSN - 0009-2851
DOI - 10.1002/ciuz.19760100103
Subject(s) - gynecology , medicine
Mikroskopische Aufnahme einer Gasflammkohle aus dem Ruhrrevier. Man erkennt, daß die Steinkohle uneinheitlich aus verschiedenen Gruppenbestandteilen zusammengesetzt ist, die man Macerale nennt. Je nach mikroskopischer Erscheinungsweise unterscheidet man drei Maceralgruppen: Vitrinit (graue Bereiche, z.B. links unten), Exinit (schwarze Bereiche, z.B. im Mittelteil des Bildes) und Inertinit (helle Bereiche, z.B. links oben). Vitrinit und Exinit sind die beiden reaktionsfähigen Maceralgruppen; der Inertinit ist stets reaktionsträge und daher schwerer chemisch umzuwandeln als Vitrinit und Exinit.