Premium
Hydrolyse und Oxidation von Halogenkohlenwasserstoffen in überkritischem Wasser bei hohen Drücken
Author(s) -
Hirth Thomas,
Franck Ernst Ulrich
Publication year - 1994
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.330661008
Subject(s) - humanities , library science , art history , physics , philosophy , art , computer science
Die experimentelle Untersuchung der Hydrolyse von Halogenkohlenwasserstoffen in überkritischem Wasser hat gezeigt, daß die eigentümliche Natur des überkritischen Wassers einen wesentlichen Einfluß auf den Reaktionsablauf und das Produktspektrum hat. Ein Vergleich der Reaktionsprodukte mit bekannten Reaktionen bei Normaldruck zeigt, daß das Wasser im überkritischen Zustand nicht nur als Lösungsmittel, sondern auch als Reaktionspartner fungiert. In überkritischem Wasser bei hohen Drücken können Halogenkohlenwasserstoffe und andere Verbindungen zu weniger problematischen Stoffen abgebaut werden. Je nach Druck und Temperatur erfolgt die Zersetzung durch Hydrolyse, flammenlose Oxidation oder Hochtemperaturoxidation in Flammen [12, 13]. Von Vorteil ist dabei, daß die Vernichtung der Schadstoffe in einem geschlossenen Behälter abläuft und die Emissionen gut kontrolliert werden können