z-logo
Premium
Zum Studium von Reaktionen und Stofftransport an rotierenden Elektroden
Author(s) -
Vielstich Wolf,
Barz Felix
Publication year - 1977
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.330490405
Subject(s) - physics , chemistry , medicinal chemistry
Die Ladungsübertragung an Elektroden ist im allgemeinen mit vor‐ oder nachgelagerten chemischen Reaktionen sowie mit Stofftransport‐Vorgängen gekoppelt. Diese Teilschritte zusammen bestimmen den Verlauf von Strom/Spannungs‐ und Strom/Zeit‐Kurven. Für rotierende Elektroden läßt sich der Stofftransport exakt berechnen. An rotierenden Scheiben erhält man eine über die ganze Oberfläche homogene Stromdichte. Derartige Elektroden eignen sich daher besonders für die Untersuchung der oben genannten Teilschritte. Mit laminar angeströmten rotierenden Scheiben lassen sich Diffusionskoeffizienten mit großer Genauigkeit (Fehler < 0,5%) bestimmen. Standard‐Austauschstromdichten bis 50 A/cm 2 sind noch zu erfassen sowie vorgelagerte Reaktionen mit k < 10 6 s −1 . Für noch schnellere Vorgänge eignet sich die Messung unter turbulenten Bedingungen an einem rotierenden Ring. Interessant ist, daß auch Eigenschaften nicht‐Newtonscher Flüssigkeiten sehr empfindlich im turbulenten Bereich studiert werden können. Auf die Berechnung turbulenter Konvektion wird hingewiesen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here