z-logo
Premium
Trennen nicht mischbarer Flüssigkeiten
Author(s) -
Bohnet Matthias
Publication year - 1976
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.330480303
Subject(s) - chemistry
Die Auslegung von Vorrichtungen zum Trennen nicht mischbarer Flüssigkeiten bereitet oft deshalb Schwierigkeiten, weil die Tropfengrößenverteilung der dispersen Phase nicht bekannt ist. Sie hängt ganz wesentlich von den hydrodynamischen Bedingungen im Stoffaustauschapparat und vom Koaleszenzverhalten der Flüssigkeiten ab, das hauptsächlich von Stoffgrößen beeinflußt wird. Vor der eigentlichen Trennung müssen stabile Emulsionen häufig durch geeignete Maßnahmen gebrochen oder Dispersionen aus sehr kleinen Tröpfchen mit mechanischen Vorrichtungen in gut trennbare Dispersionen überführt werden. Als Koaleszer wirken poröse Materialien, Drahtgestricke sowie Füllkörper, die vom Flüssigkeitsgemisch durchströmt werden. Auch Elektrokoaleszer lassen sich mit Erfolg einsetzen. Für die eigentliche Trennung der beiden Phasen werden u. a. Absetzbehälter, Zyklone und Zentrifugen eingesetzt. Die Wirkungsweise und die Einsatzmöglichkeiten von Koaleszern und Abscheidern werden beschrieben und die bisher vorliegenden Berechnungsgrundlagen für ihre Auslegung mitgeteilt. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie man bei der Auswahl und Auslegung derartiger Apparate vorgeht.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here