z-logo
Premium
Gesichtspunkte für die zukünftige Entwicklung von Erzeungung, Transport und Handhabung von Energie
Author(s) -
Häfele Wolf
Publication year - 1975
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.330470202
Subject(s) - humanities , gynecology , philosophy , political science , medicine
Eine Darstellung des Bedarfs und der Vorräte an Primärenergie in der BRD macht deutlich, in welcher Rollenverteilung Erdöl, Kohle, Erdgas und Kernenergie auf der einen Seite und Elektrizität und kalorische Formen des Energieverbrauchs auf der anderen Seite heute zu sehen sind. Von daher ergibt sich ein Blick auf die längerfristige Versorgungssituation. Von den 4 Optionen Kernspaltung, Kernfusion, Sonnenenergie und Erdwärme sind es vor allem die Kernspaltung und die Sonnenenergie und Erdwärme sind es vor allem die Kernspaltung und die Sonnenenergie, die, jedenfalls vom Grundsatz her, eine praktisch unbegrenzte Versorgung mit Primärenergie ermöglichen. Somit ist es von grundsätzlichem Interesse, wie ein Übergang von der heutigen Situation auf eine Energiewirtschaft aussieht, die ausschließlich auf Kernenergie beruht. Ein großes lineares Programmierungsmodell, welches bei IIASA entwickelt wurde, wird beschrieben, und die ersten Resultate werden erläutert. Es zeigt sich, daß die nukleare Option weitreichende Konsequenzen auf dem Gebiet eines angemessenen Sekundärenergiesystems zur Folge hat. Schließlich wird auf die Nebenwirkungen der Energieerzeugung im globalen Rahmen eingegangen, insbesondere werden die Wechselwirkungen der Abwärme mit der Hydrosphäre und mit der Atmosphäre angesprochen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here