z-logo
Premium
Recycling der Kunststoffe
Author(s) -
Sinn Hansjörg
Publication year - 1974
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.330461402
Subject(s) - chemistry
In Japan wird z. Tl. Kunststoff‐Schrottvom Hausmüll getrennt gesammelt und einer Wiederverwendung als Plastikmaterial (z. B. als Blumentöpfe, Zaunpfähle, Fischkörbe) zugeführt oder pyrolytisch zu Heizgas und Heizöl zersetzt. In einer Anlage in Cobe werden Altreifen (5 t/Tag) zu Heizgas, Heizöl und Aktivkohle verarbeitet. – Ferner wird über Laboruntersuchungen in der BRD berichtet. In kontinuierlich betriebenen Sandwirbelschichten wurden Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol und Reifengummi pyrolysiert und Stoffbilanzen über 98% erhalten. Es können bis zu 40 Gew.‐% des Einsatzmaterials als Aromaten‐Fraktionerhalten werden. Polymethylmethacrylat kann in > 95 proz. Ausbeute zum Monomeren gespalten werden. Die Raum/Zeit‐Ausbeuteliegt über 0,4 kg/l h.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here