Premium
Ein mit Heizpulsen gesteuertes isothermes Kalorimeter. Teil II: Anwendungsbeispiele für kalorische und kalorisch‐kinetische Messungen
Author(s) -
Köhler W.,
Riedel O.,
Scherer H.
Publication year - 1973
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.330452204
Subject(s) - physics
Zur Messung von Reaktionsenthalpien sind vor allem die adiabatische Reaktionskalorimetrie und die Verbrennungskalorimetrie bekannt. Eine weitere Methode ist die isotherme Kalorimetrie. Sie hat den Vorzug der technologisch so wichtigen kalorischen und kinetischen Meßbarkeit auch langdauernder Reaktionen. Ein vielseitig und bequem benutzbares Gerät wurde bereits in Teil I vorgestellt. Als Beispiele für Messungen werden nun beschrieben (1.) die Hydrolyse des Acetanhydrids und (2.) die Adsorption von Methylacrylat‐Dampf an Aktivkohle. Beim zweiten Beispiel ergibt sich die Reaktionsenthalpie in der üblichen Weise, nämlich als Zeitintegral der registrierten Leistung, während im ersten Fall die Auswertung auf der Kinetik beruht und damit völlig anders ist.