Premium
Der optimale Drall der Brennergase bei der Hochtemperaturpyrolyse von flüssigen Stoffen
Author(s) -
Heuse O.,
Vaupel W.
Publication year - 1966
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.330380103
Subject(s) - chemistry , physics
Sollen in der Hochtemperatur‐Pyrolyse flüssige Kohlenwasserstoffe gespalten werden, so darf die Drall‐Komponente des Brennergases einen gewissen Wert nicht überschreiten. Das Brennergas würde sonst die größeren Öltröpfchen, die nicht vollständig verdampfen, an die Wand des Reaktors schleudern, wo sie eine Koksschicht bilden. Die Differentialgleichung für die Bewegung eines Tröpfchens in einem rotierenden Gasstrom wird aufgestellt und mit Hilfe eines Analogrechners gelöst. Daraus ergibt sich der Drall, der bei der Konstruktion von Brennkammern für flüssige Kohlenwasserstoffe zulässig ist.