z-logo
Premium
Eine Anlage zur elektrolytischen Scheidung von Münzgut
Author(s) -
Walde H.
Publication year - 1964
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.330360608
Subject(s) - chemistry , nuclear chemistry
Um 50proz. Silber‐Münzgut elektrolytisch aufzuarbeiten, wird soviel Kupfer zulegiert, daß der Ag‐Gehalt zwischen 10 und 25% beträgt. Bei der folgenden Cu‐Elektrolyse in schwefelsaurer Lösung läßt sich dann das Kupfer aus der zu 5 mm dicken Anoden vergossenen Legierung herauslösen, während ein stabiles Silber‐Skelett an der Anode zurückbleibt. Als Nebenprodukt werden Nickel‐ und Zinksulfat gewonnen. Das an der Kathode abgeschiedene Kupfer wird teilweise in den Prozeß zurückgeführt. Dieses Verfahren bietet gegenüber einer Aufarbeitung durch Silber‐Elektrolyse beträchtliche wirtschaftliche Vorteile und hat sich seit fünf Jahren bewährt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here