z-logo
Premium
Zur Berechnung von Rührkesselkaskaden mit Hilfe eines programmgesteuerten Rechenautomaten
Author(s) -
Horn F.,
Troltenier U.
Publication year - 1963
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.330350104
Subject(s) - physics
Es werden Methoden beschrieben, mit denen man bei gegebener Bruttokinetik Rührkesselkaskaden und solche Reaktionsapparate berechnen kann, die sich näherungsweise als Rührkesselkaskaden auffassen lassen. Zunächst wird aus den Zuflüssen, den Verweilzeiten und den Temperaturen, die für jeden Kessel gegeben sind, die Endzusammensetzung des Reaktionsgemisches berechnet. Dann wird die stationäre Sensibilität des Apparates ermittelt, d. h., es werden die Differentialquotienten der Endkonzentrationen nach den Verweilzeiten, Temperaturen und Zuflüssen berechnet. Schließlich wird gezeigt, wie man mit diesen Ergebnissen und der Methode des stärksten Anstiegs zu einer optimalen Kaskade gelangen kann. Die Theorie wird angewandt auf einen verhältnismäßig allgemeinen Reaktionstyp mit acht (davon drei stöchiometrisch unabhängigen) Reaktionen und sechs Stoffen sowie mit nichtlinearer Kinetik. Einige auf der IBM 705 gewonnene numerische Ergebnisse werden mitgeteilt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here