z-logo
Premium
Entwicklung von großtechnischen Abstichgeneratoren zur Synthesegas‐Erzeugung
Author(s) -
Duftschmid Franz,
Markert Ferdinand
Publication year - 1960
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.330321208
Subject(s) - chemistry , medicinal chemistry , physics
In der BASF wurden nach 1945 große Abstichgeneratoren entwickelt, die bei Vollast stündlich 55 000 Nm 3 Synthesegas erzeugen und dabei 12 000 Nm 3 Reinsauerstoff und 24 t Koks verbrauchen. In den Generatoren können bei Bedarf auch flüssige, verdampfbare oder gasförmige Kohlenwasserstoffe in Synthesegas umgewandelt werden. Die Generatoren sind weitgehend automatisiert. Durch eine Abhitzeverwertung werden die Vergasungsmittel vorgeheizt, flüssige Kohlenwasserstoffe verdampft und die Restwärme für die Wasserdampf‐Erzeugung ausgenutzt. Der anfallende Koksstaub wird durch Rückführung in den Generator vergast. – Auf Fragen des Abstichverhaltens, der Vergasungsvorgänge vor den Formen bei der Kohlenwasserstoff‐Spaltung wird eingegangen. Gesichtspunkte, die bei der Planung der Anlage und der Auslegung der einzelnen Apparate maßgebend waren, werden besprochen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here