z-logo
Premium
Probleme der technischen p H ‐Messung in chemischen Betrieben
Author(s) -
Petersen O.
Publication year - 1960
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.330321004
Subject(s) - physics , gynecology , medicine
Bei der p H ‐Messung in der chemischen Industrie handelt es sich um die Aufgabe, einen p H ‐Wert als KontrollGröße für eine optimale Betriebsweise auf 1/10 bis 2/10 reproduzierbar zu messen. Bei der Einrichtung einer p H ‐Meßstelle müssen verschiedene Richtlinien beachtet werden. Je nach p H ‐Bereich und Temperatur am Meßort ist die Glas‐Elektrode auszuwählen. Die günstigste Diaphragma‐Ausführung der Bezugs‐Elektrode muß empirisch ermittelt werden. Als Geber‐Anordnungen werden p H ‐Durchfluß‐Elektroden bevorzugt. Zur temperaturkompensierten Messung muß die Meßanordnung an die Charakteristik der galvanischen Meßzelle angepaßt werden. Störungsursachen werden einzeln aufgeführt. Einige p H ‐Meßanlagen werden eingehender beschrieben, um aufzuzeigen, wie auch unter erschwerten Meßbedingungen eine Erweiterung zur p H ‐Regelanlage vorgenommen werden konnte. Abschließend wird die Wirtschaftlichkeit einer Regelung durch zwei Beispiele belegt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here