Premium
Wirkung von Rektifizierböden in Luftzerlegungsanlagen nach der Theorie von Kirschbaum
Author(s) -
Schlatterer R.
Publication year - 1951
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.330231903
Subject(s) - physics , humanities , philosophy
Bei der Luftzerlegung im Zweisäulenapparat ist die Bodenwirkung in der Drucksäule besser als in der oberen Säule, wo sie mit zunehmendem Sauerstoff‐Gehalt abnimmt. Nach Kirschbaum ist die Abhängigkeit der Bodenwirkung von der Gemischkonzentration aus dem Wärmeumsatz bei der Rektifikation und aus der zwischen Dampf und Flüssigkeit bestehenden Temperaturdifferenz zu erklären. Für die Anwendung auf die Luftzerlegung wird die Theorie von Kirschbaum einerseits für den Fall kleiner Gleichgewichtsstörung vereinfacht, andererseits auf die Rektifikation von Dreistoffgemischen ausgedehnt. Der errechnete Verlauf der Bodenwirkung stimmt mit der Erfahrung gut überein.