Premium
Renewable Electricity from Germany or e‐Fuels from Chile: What Should Future Mobility be Based on?
Author(s) -
Machhammer Otto
Publication year - 2021
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.202100003
Subject(s) - physics , humanities , philosophy
Deutschland wird wahrscheinlich seinen zukünftigen Bedarf an regenerativem Strom nicht selbst decken können. Der Stromtransport aus Gegenden mit großem Erzeugungspotenzial für regenerativen Strom ist sehr teuer. Der Transport von e‐Fuels, wie Methanol, Benzin, Diesel oder Wasserstoff, ist hingegen billig, weil bis hin zu den Tankstellen auf eine bestehende Infrastruktur zurückgegriffen werden kann und der Transport von Flüssigkeiten über weite Strecken wesentlich kostengünstiger ist als der Transport von Strom. Bezieht man diese Randbedingungen in eine auf Prozesssimulationen basierende Kostenrechnung mit ein, ergeben sich für e‐Fuels, die in windreichen Gegenden Chiles erzeugt und an die deutschen Tankstellen geliefert werden, geringere spezifische Energiekosten als für regenerativen Strom, der in Deutschland erzeugt und über ein entsprechend ausgebautes Stromnetz an die Ladestationen transportiert wird.