Premium
Verfahren zur Bestimmung des Flachbandpotenzials von Nanopartikeln in porösen Elektroden
Author(s) -
Naatz H.,
Hoffmann R.,
Hartwig A.,
La Mantia F.,
Pokhrel S.,
Mädler L.
Publication year - 2018
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.201855178
Subject(s) - humanities , physics , art
Gelstruktur kollabiert oder mit Flüssigkeit gefüllt wird. Das Schwellverhalten dieser responsiven Gele lässt sich eingebracht in bestimmten Reaktorgeometrien beispielsweise als Flusskontrolle oder Ventile nutzen. Dabei sollen die Gele eine selbstregulierende Funktion erfüllen, die herkömmliche Prozessüberwachung und -steuerung im Idealfall ersetzt. Die Einbringung der Gele in und als komplexe Geometrien wird durch den FDM-3D-Druck ermöglicht. Die additive Fertigung erlaubt dabei in sich gedrehte oder doppelwandige Aufbauten des Reaktors, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nur unter erhöhtem Aufwand möglich wären. Mit Zusatz des Mehrkomponentendrucks kann das Reaktorinnenleben mit einem löslichen Polymer wie PVA als Template ausgestattet werden, in dessen Form sich das eingegossene responsive Gel während der Gelierung einfügt. Durch die Kombination dieser beider Technologien können neue Reaktorkonzepte entwickelt werden, die bisher noch nicht realisiert wurden. Die Möglichkeiten dieser intelligenten Reaktoren werden im Rahmen dieser Arbeit experimentell erörtert.