Premium
Biowaste Treatment – Recycling Potential for Humus Reproduction
Author(s) -
Soyez Konrad,
Reinhold Jürgen
Publication year - 2012
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.201100247
Subject(s) - humus , gynecology , forestry , chemistry , environmental science , soil water , geography , soil science , medicine
Der überwiegende Teil der jährlich 9 Mio. t biogenen Abfalls im Siedlungsabfall gelangt in die Verwertung, davon etwa 85 % in die aerobe Behandlung durch Kompostierung, der Rest in die Vergärung. Bei der Vergärung resultiert Energie aus Biogas und ein Gärrest mit kompostähnlichen Eigenschaften. Kompost ist ein hochwertiger organischer Dünger, der andere Wirtschaftsdünger ersetzen kann. Die Hauptbedeutung von Kompost und Gärresten liegt in der Bereitstellung von organischem Kohlenstoff für die Humusreproduktion zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Der Humusvorrat im Boden ist der standort‐ und nutzungstypische und nur in engen Grenzen zu beeinflussen. Wesentlich ist, Zu‐ und Abfuhr zu bilanzieren, z. B. mithilfe der VDLUFA‐Humusbilanzierungsmethode. Über einen Humus‐Energie‐Index kann ermittelt werden, welcher organische Reststoff sich bevorzugt für die Humus‐Reproduktion eignet und welche Mengen als erneuerbare Energie bereitgestellt werden können, ohne dass die Bodenfruchtbarkeit leidet.