Premium
Potential of Construction and Demolition Waste as Raw Material
Author(s) -
Müller A.,
Schnell A.,
Rübner K.
Publication year - 2010
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.201000149
Subject(s) - humanities , chemistry , physics , philosophy
Die Ressourcenverknappung und steigende Preise rücken nachhaltiges Wirtschaften und die Wiederverwertung von Abfällen in den Blickpunkt der Forschung. Bauabfälle sind in Deutschland – mit 72,4 Mio. t im Jahr 2004 – der größte Abfallstrom. Es wird ein Überblick über den Stand der Technik zur Aufarbeitung und Verwertung von Bauabfällen gegeben und die Anforderungen an Bauabfälle, die als Sekundärrohstoff eingesetzt werden sollen, diskutiert. Die Forschung im Baustoffrecycling bezieht sich sowohl auf neue Aufbereitungstechniken als auch auf die Charakterisierung der Recyclingmaterialien sowie auf deren Einfluss auf die Betonqualität. Die Eignung und Verwertung von Bauabfällen als Sekundärrohstoffe für Baustoffe wird anhand ihrer chemischen Zusammensetzungen mit Hilfe von ternären Diagrammen diskutiert.