Premium
Anwendbarkeit der Lévêque‐Analogie bei keramischen Schwämmen
Author(s) -
Dietrich B.,
Kind M.,
Martin H.
Publication year - 2009
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.200950007
Subject(s) - library science , computer science
lichen aus einem modular aufgebauten Mikroreaktor für den ersten Teil der Reaktion, der mit einer starken Wärmefreisetzung verbunden ist, gefolgt von einem 20fach-Rohrbündelreaktor mit Strukturgrößen im Bereich einiger Millimeter zur Vervollständigung der Reaktion, die nur noch zu einer geringen Wärmefreisetzung führt. Die Reaktoraufbauten gestatten die Überführung des derzeitigen konventionellen BatchProzesses mit seinen Limitierungen in einen kontinuierlichen, intensivierten Prozess – verbunden mit einer deutlich reduzierten Menge an karzinogenem Diethylsulfat im Reaktor. Fokus dieses Beitrags ist die Beschreibung der Entwicklung des Reaktorkonzeptes für den Produktionsmaßstab ausgehend von den ersten kontinuierlichen Laborversuchen. Damit wird der verfolgte Ansatz für das Scale-up eines multi-skaligen Reaktoraufbaus beispielhaft verdeutlich. Ergänzend werden auch die Ergebnisse der nicht-reaktiven Charakterisierung der realisierten Reaktoraufbauten bezüglich Druckabfall, Wärmetausch und Verweilzeitverhalten zur experimentellen Validierung der während des Scaleups gemachten Annahmen dargestellt.