z-logo
Premium
Integration der Prozessanalysentechnik in die Prozessführung: Beispiele aus der industriellen Praxis bei BASF
Author(s) -
Schocker A.,
Kleinert T.
Publication year - 2010
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.200900143
Subject(s) - gynecology , physics , medicine
Neue und anspruchsvolle Strategien in der Prozessführung chemischer Produktionsanlagen erfordern, dass neben klassischen Prozessparametern (Druck, Temperatur, Durchfluss) auch stoffspezifische Informationen online im Prozess gemessen werden. Die moderne Prozessanalysentechnik (PAT) eröffnet hier vielfältige Möglichkeiten mit spezifischen und unspezifischen Methoden. Die direkte Einbindung der PAT in eine Qualitätsregelung ist der konsequente Schritt hin zu einer weiter optimierten Prozessführung. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die PAT aus der Perspektive der Integration in die Prozessführung. Verschiedene analytische Methoden werden anhand ihrer Analysenzeiten und Taktzyklen sowie der Signalqualität und ‐verfügbarkeit für die Verwendung in der Prozessführung klassifiziert. Des Weiteren wird dargestellt, wie eine Integration in die Prozessregelung in Form von Qualitätsregelungen projektiert werden kann. Verschiedene Praxisbeispiele demonstrieren, wie sowohl kontinuierliche Messungen als auch Messsysteme mit langen Analysenzeiten für die automatisierte Steuerung der Produktionsprozesse eingesetzt werden. Mit dem Fokus auf aktuelle Entwicklungen und Trends bei der PAT werden die Potenziale für die Prozessführung aufgezeigt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here