z-logo
Premium
Die dritte industrielle Revolution am Bau auf biogener und bionischer Basis
Author(s) -
Hofbauer W.,
Rennebarth T.,
Breuer K.,
Sedlbauer K.
Publication year - 2009
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.200900101
Subject(s) - humanities , political science , physics , philosophy
Für nachwachsende Rohstoffe und bionische Applikationen bestehen vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der modernen Bautechnik, aber auch traditionell werden seit langer Zeit erneuerbare Materialien verwendet. Biogene Baustoffe haben neben interessanten technischen Eigenschaften den Vorteil, dass sie auch biologisch abbaubar bzw. weitgehend CO 2 ‐neutral thermisch verwertet werden können. Neben der Anwendung von Produkten, die direkt der Landwirtschaft entstammen, wie z. B. Fasern, gibt es heute Ansätze für Biokomposite, die neue Eigenschaften aufweisen, welche für den Bau von Interesse sind. Biogene Composite bieten nicht nur im Hinblick auf das Life Cycle Assessment enorme Vorteile, sondern beispielsweise auch im Hinblick auf ihre bessere Statik bei geringerem Gewicht oder erhöhte Dauerhaftigkeit bei gleichzeitiger Wiederverwertbarkeit. In der Baustoffchemie eröffnen sich durch die Verwendung von Basischemikalien biogenen Ursprungs sowie durch die Nanotechnologie neue Perspektiven. Zusätzliche Impulse erhält die Bautechnik durch Anwendung bionischer Prinzipien.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here