z-logo
Premium
Verkapselung von Apfelwickler‐Granuloseviren für eine nachhaltige biotechnische Schädlingsbekämpfung
Author(s) -
Pemsel M.,
Roßmann M.,
Schatz R.,
Schlücker E.,
Freitag D.,
Schwab S.,
Scheurer A.
Publication year - 2010
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.200900084
Subject(s) - gynecology , chemistry , physics , medicine
Der PGSS (Particles from Gas Saturated Solutions)‐Hochdrucksprühprozess nutzt die Löslichkeit von überkritischen Fluiden in Schmelzen und wird für die Herstellung von Partikeln und feinen Pulvern im Mikrometermaßstab verwendet. Er wird außerdem zur Verkapselung von aktiven Substanzen eingesetzt. Das Verfahren wurde weiterentwickelt, um den Anforderungen von biologisch aktiven Materialien bezüglich Temperaturempfindlichkeit und Umweltverträglichkeit gerecht zu werden. Das hier verwendete biologisch aktive Material ist das Cydia pomonella Granulosevirus (Fam. Baculoviridae , CpGV), das weltweit im kommerziellen Apfelbau zur Bekämpfung des Apfelwicklers ( Cydia pomonella L., Lep.: Tortricidae) eingesetzt wird. Das CpGV besitzt aufgrund absoluter Selektivität und hoher Effektivität gegenüber dem Zielorganismus sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Die Nachteile des unbehandelten CpGV wie starke UV‐Lichtempfindlichkeit, die mehrere Anwendungen im Feld notwendig macht, und eine geringe Aufnahmerate, können durch die Verkapselung in eine organische Matrix vermieden werden. Die Wirksamkeit der verkapselten CpGV‐Formulierung wurde schon erfolgreich in Labortests nachgewiesen. Das Pflanzenschutzmittel (PSM) wird momentan batchweise hergestellt. Die Aufgabe besteht nun darin den Prozess wirtschaftlich auf eine flexible kontinuierlich arbeitende Anlage zu übertragen, um den Anforderungen des Marktes nachzukommen.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here