z-logo
Premium
Integrierte flexible Datenverarbeitung in einem webbasierten LIMS – Idee und Praxis eines Excel‐Prozessors in Serverapplikationen
Author(s) -
Göde B.,
HolzmüllerLaue S.,
Rimane K.,
Thurow K.
Publication year - 2007
Publication title -
chemie ingenieur technik
Language(s) - German
Resource type - Journals
SCImago Journal Rank - 0.365
H-Index - 36
eISSN - 1522-2640
pISSN - 0009-286X
DOI - 10.1002/cite.200700043
Subject(s) - gynecology , humanities , physics , political science , philosophy , medicine
Durch zunehmende Laborautomatisierung fallen immer größere Datenmengen an, deren zentrales Management für Qualitätssicherung und Informationsverfügbarkeit von entscheidender Bedeutung ist, wodurch ein leistungsfähiges und zugleich bedarfsgerechtes Laborinformationsmanagementsystem (LIMS) eine zwingende Voraussetzung für die Effizienz eines modernen Labors darstellt. Für ein branchenübergreifendes, insbesondere F&E‐orientiertes LIMS ist ein freier Umgang mit integrierten Berechnungsvorschriften wünschenswert, da so u. a. notwendige applikationsspezifische Informationsverdichtungen oder erweiterungsfähige Parameterberechnungen möglich sind. Vor diesem Hintergrund wurde eine Datenverarbeitungsmöglichkeit entwickelt, die in LIMS serverseitig integrierbar ist und für den Nutzer den Charakter eines offenen Werkzeugs annimmt. Diese Offenheit bezieht sich auf den operativen Einsatz mathematischer und logischer Algorithmen zwischen Workflowparametern bzw. Prozessgrößen im LIMS sowie auf die Möglichkeit zur einfachen dateibasierten Informationsübernahme von Gerätesystemen auf Prozessgrößen des LIMS. Konzept und Einsatz des so genannten Excel‐Prozessors sind Bestandteil strategischer F&E‐Arbeiten eines möglichst offenen und flexiblen LIMS für die Life Science Automation, die unter dem Begriff openLIMS gebündelt werden. Die vorgestellte Lösung eines Excel‐Prozessors wurde in das webbasierte openLIMS integriert und an zahlreichen analytischen Messsystemen erprobt.

This content is not available in your region!

Continue researching here.

Having issues? You can contact us here